Lesung mit Robert Habeck in Oschatz – der Bericht der OAZ

Quelle Foto:  Christian Kunze
Garten-Party mit dem Grünen-Chef: Robert Habeck liest und pflanzt Baum
Schriftsteller spricht in Oschatz über emotionalisierte Debatten, soziale Medien, Sprachverrohung und Populismus

Oschatz. Grüne Tradition im E-Werk: Im Herbst 2001 pflanzte die damalige Umweltministerin Renate Künast eine Linde, am Donnerstagabend pflanzte Robert Habeck einen Zierapfel. Der Bundesvorsitzende der Grünen las auf Einladung des soziokulturellen Zentrums und des Grünen-Kreisverbandes aus seinem jüngsten Buch „Wer wir sein könnten – Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht“ – und gut 70 Menschen kamen, um zuzuhören.

Offene und vielfältige Sprache brauche es, so der Autor, um „aggressiven, rohen und brutalen“ Tönen im Diskurs etwas entgegen zu setzen. Mit dem Erstarken rassistischer und extremistischer Positionen sei die von der Kanzlerin beschworene Alternativlosigkeit vorbei – und zwar für jene, die dem Rechtsruck etwas entgegensetzen wollen, so Habeck.

Eine der Hauptursachen für die Verrohung der Diskussionskultur sieht Habeck in den sozialen Medien. „Wir nutzen diese inzwischen alltäglich, so wie wir Straßen nutzen, um von A nach B zu kommen. Dabei vergessen wir allerdings, dass es sich bei Facebook, Instagram, Twitter und Co. nicht um Infrastruktur handelt, sondern um profitorientierte Unternehmen. Und diese handeln mit unseren Daten.“

Wichtigste Währung im Netz, so der 49-Jährige, seien Emotionen. „Jedes Gefühl, das im digitalen Raum transportiert wird, erfährt Reaktionen. Und negative Emotionen lösen die stärksten Reaktionen aus.“ Wie Emotionen aus der Realität in das Virtuelle und von dort wieder auf Straßen und Plätze der Republik schwappen, könne man seit den Ereignissen in Folge der Tötung des Deutsch-Kubaners Daniel H. in Chemnitz vergangenen Sommer sehen. Die verbalen Entgleisungen einiger Politiker infolge dessen hätten ihn motiviert, das Buch zu schreiben, so der Grünen-Chef.

„Sprache ist die eigentliche Handlung der Politik“, schreibt Habeck in seinem Buch. Im Gespräch mit den Oschatzern knüpfte er dort an und sprach einerseits von „Fehlern“, unbeabsichtigten Äußerungen also, die über das Ziel hinaus schießen und damit unerwünscht Aufmerksamkeit erregen und andererseits von Worten, die bewusst formuliert sind, um Aufmerksamkeit zu erzeugen – und Tabus zu streifen oder gar brechen. Als bewusste Provokation seiner eigenen Partei nannte er die Formulierung „Frankenstein-Pflanzen“ für die Anwendung gentechnisch veränderten Saatgutes, seitens der AfD gehöre „Messer-Migration“ zu den bekanntesten Wendungen.

Polarisieren, Spalten, die Grenzen des Sagbaren immer weiter verschieben – damit gelänge es rechtsgerichteten Kräften in Deutschland, Europa und weltweit, nicht nur Stimmung zu erzeugen, sondern auch Wähler zu mobilisieren. Das Internet mit seinen Plattformen habe hier die Möglichkeit eines kommerzialisierten Wettbewerbs geschaffen. Statt sich auf Diskurs einzulassen, könne man sich auch daraus zurück ziehen und ihn ignorieren.

Habeck warb jedoch dafür, die Debatte nicht den Populisten zu überlassen und Dialoge dort zu führen, wo sie noch gemäßigter stattfinden: im direkten Gespräch, von Angesicht zu Angesicht. „Demokratie braucht den Dialog. Er bricht Vorurteile auf. Konsens sei nur durch Streit und Widerspruch möglich. Diktaturen und von ihnen geführte Staaten, Extremisten und Rassisten bevorzugen ein geschlossenes Weltbild. Deshalb sind Humor und Satire wirksam gegen sie, denn sie können über sich selbst nicht lachen“, ermutigte Habeck diese Mittel zu wählen.

Veränderungen, die sich immer schneller vollziehen und damit einhergehende Krisen schaffen Verunsicherung. Dies sei Nährboden für Extremismus, Hass und Hetze gegen andere, ebenso fehlende Aufmerksamkeit oder Anerkennung von Lebensleistung. „Diese Lücken füllen Parteien wie die AfD. Sie negieren den Wandel, besinnen sich auf das, was war und wollen keine Veränderung. Außerdem bieten sie scheinbar einfache Lösungen für komplexe Probleme.“ Dieser Anti-Haltung sollte man sich nicht anschließen, sondern zuversichtlich sein, lautete Habecks abschließender Rat.

https://www.lvz.de/Region/Oschatz/2#anchor

Das könnte dich auch interessieren:

Paula Piechotta

Wahlkreisbüro in Taucha 
Leipziger Str. 44 
04425 Taucha 

Öffnungszeiten: Mittwoch 10-15 Uhr in Sitzungswochen des Bundestags 

www.paulapiechotta.de 

Claudia Maicher

Abgeordnetenbüro Torgau 
Kurstr. 7 
04860 Torgau 

Öffnungszeiten: Montag 10-18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10-16 Uhr oder nach Vereinbarung 

www.gruenestorgau.de 

Christin Melcher

Abgeordnetenbüro Torgau 
Kurstr. 7 
04860 Torgau 

Öffnungszeiten: Montag 10-18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10-16 Uhr oder nach Vereinbarung 

www.gruenestorgau.de 

Anstehende Veranstaltungen